Ich biete alle Dienstleistungen rund um die Einrichtung und den professionellen Betrieb von Proxmox Servern sowie Proxmox HA-Clustern an. Ob Einzelsystem oder hochverfügbare Infrastruktur mit Ceph – ich plane, installiere, optimiere und dokumentiere Ihre Umgebung zuverlässig und strukturiert.
Aus über acht Jahren Erfahrung mit Proxmox Virtual Environment und mehr als 50 erfolgreich umgesetzten Installationen – sowohl als Einzelserver als auch in komplexen Cluster-Setups – kenne ich die Anforderungen verschiedenster Branchen genau. Ich unterstütze Sie bei der Hardwarewahl, der Netzwerkintegration, der Einrichtung von Firewall und Backup sowie bei der sinnvollen Ressourcenverteilung.
Speicherlösungen wie ext4, ZFS oder Ceph setze ich je nach Bedarf stabil und performant um. Auch hochverfügbare Cluster mit Ceph-Speicher richte ich zukunftssicher ein – inklusive aller notwendigen Komponenten für den reibungslosen Betrieb.
Zusätzlich biete ich die vollständige Anbindung von Proxmox Backup Servern, die Entwicklung von Backup-Strategien, Wiederherstellungstests und die Integration in bestehende IT-Strukturen an. Jeder Schritt wird verständlich dokumentiert – damit Sie die volle Kontrolle über Ihre Umgebung behalten.
Ganz gleich, ob für eine Arztpraxis, eine Kanzlei, ein mittelständisches Unternehmen oder ein Rechenzentrum: Ich bringe Ihre virtuelle Umgebung sicher und stabil ans Netz.
Die Migration von virtuellen Maschinen aus VMware ESXi in eine Proxmox VE Umgebung stellt viele Unternehmen vor eine ernstzunehmende Herausforderung. Auch erfahrene Administratoren geraten bei diesem Schritt oft an ihre Grenzen – nicht wegen mangelnder Kompetenz, sondern weil der Umstieg eine genaue Planung, technisches Feingefühl und ein strukturiertes Vorgehen verlangt.
In der Praxis warten einige Stolperfallen: falsche Treiber, inkompatible Netzwerkkonfigurationen oder nicht übertragbare Snapshots. Genau hier setze ich an. Ich habe bereits zahlreiche Migrationen durchgeführt und weiß, worauf es ankommt. Ihre bestehenden VMs werden sauber übernommen, konvertiert und korrekt in das neue System eingebunden – mit funktionierender Netzwerkanbindung, funktionierender Konsole und voller Datenintegrität.
Ein weiterer Punkt ist der wirtschaftliche Druck. Die Preise für VMware-Produkte steigen rapide. Besonders kleine Unternehmen, Arztpraxen, Kanzleien und gemeinnützige Einrichtungen geraten durch diese Entwicklung zunehmend unter Druck. Die Lizenzmodelle sind teuer und oft unnötig komplex.
Der Umstieg auf Proxmox ist deshalb nicht nur technisch sinnvoll, sondern auch eine wirtschaftlich kluge Entscheidung. Proxmox ist leistungsstark, flexibel, lizenzfrei nutzbar – und für viele Einsatzzwecke ideal geeignet. Ich begleite Sie auf diesem Weg Schritt für Schritt, technisch fundiert und praxisnah.
Bei all der technischen Umsetzung darf eines nicht in den Hintergrund rücken: die Dokumentation. Gerade bei einem Umzug oder einer Migration von VMware ESXi nach Proxmox ist es unerlässlich, jeden Schritt sauber zu protokollieren. Nur eine lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation sorgt dafür, dass spätere Änderungen verständlich bleiben – für Sie selbst, für Kollegen oder im Notfall für externe Dienstleister.
Für diesen Zweck habe ich eine vorkonfigurierte virtuelle Maschine entwickelt, die auf jedem neuen Proxmox VE-System installiert werden kann. Sie basiert auf einem durchdachten Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) in Kombination mit einem praxisorientierten IT-Service-Management (ITSM).
Das System erlaubt eine strukturierte und revisionssichere Erfassung von Änderungen, Anleitungen, Abläufen, Kontakten und allen anderen Informationen, die heute zur Pflichtdokumentation in vielen Bereichen gehören. Es ist ein klarer Freigabeprozess integriert, der Änderungen nachvollziehbar macht und Missverständnisse vermeidet.
Besonders im Ernstfall ist diese Lösung ein echter Vorteil: Die integrierte Druckfunktion erlaubt es, alle relevanten Informationen auch dann zur Hand zu haben, wenn die IT-Systeme einmal nicht wie gewohnt funktionieren. So behalten Sie die Kontrolle – auch im Ausnahmezustand.
Es ist natürlich ganz klar: Sie können die Dokumentation selbstverständlich auch mit Ihrem eigenen System führen. Wenn in Ihrem Unternehmen bereits ein ISMS oder ITSM etabliert ist, sollte daran festgehalten werden.
Haben Sie jedoch selbst kein entsprechendes System im Einsatz, dann sprechen Sie mich gerne an. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Besser mein System verwenden als gar keines. Eine strukturierte Dokumentation ist kein Luxus – sie ist heute in vielen Bereichen Pflicht und im Ernstfall Gold wert.
Ein späterer Umstieg auf ein anderes System, das eventuell für Ihr Unternehmen vorgeschrieben oder langfristig besser geeignet ist, bleibt jederzeit möglich. Mein Angebot bietet Ihnen einen sofort nutzbaren Einstieg in die systematische IT-Dokumentation – ganz ohne langwierige Vorbereitungen.